Logo der Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer

Info Hub: Neuigkeiten

Filtern Sie für Informationen zu unseren aktuellen News.
  • money-3113653_1920.jpg Neuigkeiten

    Änderung der Sozialbeitragssteuer auf den Mindestlohn

    Gemäß der am 16. Juni 2025 veröffentlichten Regierungsverordnung müssen Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer, die den Mindestlohn erhalten, die Sozialabgaben drei Jahre lang nicht auf der Grundlage des aktuellen Jahres, sondern auf der Grundlage des Mindestlohns des Vorjahres zahlen.

  • clouds-2834964_1280.jpg Neuigkeiten

    Ungarns Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

    Die ungarische Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 erneut geschrumpft – um 0,2% gegenüber dem Vorquartal, und um 0,4% gegenüber dem ersten Quartal 2024.

  • Geld Neuigkeiten

    Löhne in Ungarn um 13% gestiegen – seit 2015 um über 150%

    Die Löhne in Ungarn sind 2024 erneut kräftig gestiegen. Im Dezember lagen die Durchschnittsverdienste bei rund 727.700 Forint (ca. 1.170 EUR) und damit 11% über dem Vorjahreswert. Für das Gesamtjahr ergibt sich ein Durchschnitt von 646.800 Forint, das entspricht einer Steigerung um 13.2%.

  • lkw_im_regen Neuigkeiten

    DIHK-Konjunkturumfrage: 2025 droht drittes Krisenjahr in Folge

    Nach zwei Jahren Rezession droht der deutschen Wirtschaft auch 2025 ein Krisenjahr. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor, an der sich rund 23.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen in Deutschland beteiligt haben.

  • 931104.jpg Neuigkeiten

    Schwache Auslandsnachfrage belastete 2024 die ungarische Industrie

    Die ungarische Industrieproduktion ist 2024 zum zweiten Mal in Folge gesunken. Nach einem preisbereinigten Minus von 5,3 Prozent in 2023 sank das Produktionsvolumen im abgelaufenen Jahr um weitere 4,3 Prozent.

  • Container Neuigkeiten

    Ungarn weiterhin Nr. 13 der deutschen Handelspartner

    Deutschlands Außenhandel ist im abgelaufenen Jahr leicht zurückgegangen. Die Ausfuhren sanken um 1,3 Prozent auf 1.555 Mrd. Euro, die Einfuhren um 3 Prozent auf 1.316 Mrd. Euro. Der Saldo stieg dementsprechend auf einen Exportüberschuss von 239 Mrd. €.