Logo der Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer

Berufsbildung und berufliche Fortbildung nach deutschen Standards

Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Umsetzung von Berufsausbildungen gemäß deutschen Anforderungen. Ziel ist die Organisation einer praxisorientierten Berufsausbildung und beruflichen Weiterbildung, die deutschen Standards und damit höchsten Qualitätsanforderungen genügen: Wir bieten Berufsbildungspartnerschaft.

Berufsbildung
clipdealer.de
Qualitätskategorien von Berufsbildungspartnerschaften:
  • Deutsche Duale Berufsbildung in Ungarn

Die Berufsausbildung orientiert sich am deutschen Berufsbild und umfasst deutsche Ausbildungsinhalte und Prüfungen. Die Auszubildenden erwerben eine Qualifikation, die dem deutschen Berufsbild entspricht.

 

  • Lokale duale Berufsbildung nach deutschem Vorbild

Über die ungarische Ausbildung hinaus werden wesentliche inhaltliche Elemente vermittelt, die im Vergleich zur deutschen Berufsausbildung fehlen.

 

  • Lokale duale Qualifizierung mit deutschen Systemelementen

Lokale, für den Arbeitsmarkt relevante, duale Berufsausbildungen, die auf deutschen Teilqualifikationen, praktischer Ausbildung, Zertifizierungskursen oder Weiterbildungen basieren.

 

Wir bieten die Berufsbildungspartnerschaft an den Unternehmen, bei denen maßgeschneiderte Fachkenntnisse erforderlich sind, und Unternehmen, bei denen auf Konzernebene eine bestimmte deutsche Ausbildung erwartet wird.

 

Leistungsumfang

  • Bewertung der organisationalen Voraussetzungen
  • Erstellung von Ausbildungsinhalten
  • Ausarbeitung eines Umsetzungsplans (Zeitplan, Kosten, Personalressourcen usw.)
  • Ausarbeitung eines Organisations- und Betriebsplans sowie der entsprechenden Prozessbeschreibungen
  • Qualitätssicherung nach deutschen Standards (anhand weltweit vergleichbarer Instrumente, Verfahren und Strukturen
  • Ausbildung und Prüfung der Ausbilde
  • Prüfung (Zusammenstellung der Prüfungsaufgaben, Abwicklung der Prüfung)
  • Ausstellung der Zertifikate

 

 

In Ungarn hat die DUIHK das ausschließliche Recht, Prüfungen nach deutschem Vorbild durchzuführen und die entsprechenden Zertifikate auszustellen.

 

Bei allen Formen der Berufsbildungspartnerschaft wird die Einhaltung der Qualitätsstandards durch enge Absprache mit dem Netzwerk der deutschen Industrie- und Handelskammer (IHK) sichergestellt.

Industriemeister Qualifizierung (nach dem Vorbild der Fortbildung Industriemeister Metall (IHK))

Zielsetzung der Qualifizierung
Industriemeister spielen eine wichtige Rolle in der Produktion. Sie sind für die Einhaltung der Produktionsziele in Bezug auf Quantität, Qualität, Zeit und Wirtschaftlichkeit verantwortlich. Wir bieten unsere nach dem Vorbild der in Deutschland hoch anerkannten Fortbildung Industriemeister Metall entwickelte und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Unternehmen kontinuierlich
weiterentwickelte und ausgebaute Qualifizierung solchen Unternehmen, die ihre berufserfahrenen Produktionsleiter fortentwickeln oder ihre zukünftigen Führungskräfte auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten wollen.


Die Qualifizierung wird in Zusammenarbeit mit AUDI AKADEMIE HUNGARIA organisiert.

 


Alleinstellungsmerkmale und Vorteile

  • ständige Anpassung an die Bedürfnisse und Gegebenheiten der wirtschaftlichen und rechtlichen Umstände
  • eine Ausbildung, die sich entsprechend den Bedürfnissen der Unternehmen und den wirtschaftlichen Bedingungen ständig weiterentwickelt
  • systematischer Aufbau und umfangreiche Inhalte
  • Implementierung von best practices von AUDI und spezifischem Know-how
  • Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen
  • an die Produktion angepasster Stundenplan
  • Qualitätssicherung durch das Deutsch-Ungarische Wissenszentrum
  • zweisprachiges Zertifikat der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer
  • Produktionsbesuch

 

Organisatorische Informationen

  • Zeit der Fortbildung: 10. Februar 2026 - 22. September 2026
  • Dauer: 240 Stunden (in 8 Monaten)
  • Anzahl der Trainingstage: 24 Trainingstage + 6 Tage selbstständiges Lernen
  • Intensität: 3 Ausbildungstage pro Monat (8 x 45 Minute / Tag)
  • Form: Präsenzunterricht
  • Sprache: Ungarisch
  • Ort: AUDI Akademie Hungaria - Győr
  • Prüfung: Abschlussprüfung am Ende der Qualifizierung (mündlich/praktisch)
  • Methoden: interaktives Training und fachlicher Unterricht kombiniert
  • Trainer und Experten mit mehrjähriger Erfahrung
  • Anmeldefrist: 30. Januar 2026
  • Teilnahmenachweis: Teilnehmer, die mindestens 80 % der Unterrichtsstunden besuchen, können einen offiziellen Nachweis erhalten, der im Datensystem der Erwachsenenbildung ausgestellt wird.
  • Zertifikat: Teilnehmer, die mindestens 80 % der Unterrichtsstunden besuchen und die Abschlussprüfung erfolgreich ablegen, können ein zweisprachiges Zertifikat der Deutsch- Ungarischen Industrie- und Handelskammer erhalten


Modularer Aufbau


I. Themenblock: Inhalte mit direktem Bezug zu den täglichen Aktivitäten (5 Module) 

Der erste Block besteht aus arbeitsbezogenen Modulen, bei denen das erworbene Wissen sofort in die Praxis umgesetzt werden kann: Zusammenarbeit, kostenbewusste Prozessplanung und Arbeitsweise, eindeutige und effektive Kommunikation, Präsentations-Skills.


II. Themenblock: wirtschaftliche Themen (2 Module)


Die wirtschaftlichen Module entwickeln unter Berücksichtigung der geschäftlichen Zusammenhänge und Wechselwirkungen systematisch Kostenbewusstsein und unternehmerisches Denken und tragen damit unmittelbar zur Verbesserung der Ergebnisse des Unternehmens als Ganzes bei.


III. Themenblock: Personalwesen (3 Module)


Die Module des Personalwesens entwickeln Industriemeister zu einer besseren Führungskraft im eigenen Bereich: Stärkung und Vertiefung des Verantwortungsbewusstseins und der eigenen Führungsrolle, ziel- und ergebnisorientierte Führung.

 

Teilnahmegebühr und Ermäßigungen

Teilnahmegebühr: 1.890.000 HUF + MwSt / Person


Mitglieder-Ermäßigung: für die Mitgliedsunternehmen der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer beträgt die Teilnahmegebühr 1.800.000 HUF + MwSt / Person


Quantitative Ermäßigung: ab mind. zwei Teilnehmern pro Unternehmen beträgt die Teilnahmegebühr 1.800.000 HUF + MwSt / Person
 

Die Teilnahmegebühr (inkl. Ermäßigungen) wird monatlich auf der Grundlage der am letzten Trainingstag des Monats absolvierten Schulungstage in Rechnung gestellt.
 

Ausbildung der Ausbilder

Die Ausbilder haben einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Ausbildung. Unser Wissenszentrum bereitet sie im Rahmen eines viertägigen praxisorientierten Trainings auf die duale Ausbildung nach deutschem Vorbild vor.

 

Zielgruppe:

  • Ausbilder, die gemäß den deutschen Anforderungen unterrichten
  • HR-Mitarbeiter, die für die berufliche Ausbildung gemäß den deutschen Anforderungen verantwortlich sind

 

Leistungsumfang

  • Vorstellung des deutschen dualen Berufsbildungssystems
  • Präsentation entsprechender Unterrichtsmethoden
  • Entwicklung pädagogischer Kompetenzen
  • Erstellung der Ausbildungsdokumente
  • Überblick über die Umsetzung der Berufsbildung

Berufsbildungsberatung

Seit 2012 wurde das ungarische Berufsbildungssystem auf das deutsche „duale Modell” umgestellt. Unternehmen, die eigene Berufsbildungsmaßnahmen durchführen möchten, beraten wir hinsichtlich der organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen, für die Ausbilder organisieren wir Weiterbildungen.

 

Zielgruppe:

  • Entscheidungsträger, die sich an der beruflichen Bildung im Inland beteiligen möchten
  • Ausbilder und HR-Mitarbeiter
  • Unternehmen, die ihr Berufsbildungssystem oder einzelne Elemente davon überprüfen oder optimieren möchten

 

Leistungsumfang

  • Umfassende Entwicklung und Organisation der praktischen Aktivitäten des Unternehmens
  • Entwicklung eines lokalen Dokumentationssystems – für Schüler, Lehrkräfte, Personalwesen
  • Unterstützung bei der Auslegung der einschlägigen Rechtsvorschriften
  • Verfahren zur Auswahl der Ausbilder
  • Entwicklung der systematischen Kontaktpflege zu Schulen
  • Methode zur Anwerbung und Auswahl von Schülern
  • Methode zur Integration von Schülern
  • Entwicklung eines Systems zur Bewertung und Motivation von Schülern
  • Abrechnung der Beiträge zur beruflichen Bildung

Projektberichte

AUDI Hungaria Deutsche Schule Győr

Seit 2017 bietet die AUDI Hungaria Deutsche Schule Győr, eine „Exzellente deutsche Auslandsschule“ in Győr (Raab), in Kooperation mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer (DUIHK) eine duale Berufsausbildung nach deutschem Vorbild an.

In der zweijährigen Ausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau erhalten die Schüler und Schülerinnen die einmalige Gelegenheit, ein DIHK-DUIHK Zertifikat für den deutschen Ausbildungsberuf der Industriekaufleute zu erwerben. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, neben einem Fremdsprachenzertifikat der Kulturministerkonferenz in Englisch auch einen ungarischen Abschluss zu bekommen. Die Umsetzung dieser Berufsausbildung orientiert sich an den Qualitätsstandards einer deutschen dualen Berufsausbildung im Ausland, die durch die DIHK und die DUIHK zertifiziert werden.

Durch die kontinuierliche Kombination von Unternehmenspraxis und Theorie während der zweijährigen Ausbildungsdauer wird lebensnahes, marktfähiges Up-to-Date-Wissen vermittelt.

Die AUDI Hungaria Deutsche Schule Győr arbeitet für den Praxisteil der Ausbildung mit internationalen Partnerunternehmen, die auch in Ungarn ansässig sind (zum Beispiel Audi Hungaria, KACO, BOS, Rudolph Logisztika, RESRG Automotive HU Kft.), zusammen.

Das einheitliche, weltweit vergleichbare Qualitätsniveau der Ausbildung und der Prüfungen wird durch das Wissenszentrum der DUIHK gesichert.

2025 wurden nun schon zum siebte Mal Zertifikate nach strengen Regeln ausgestellt. Diese beeindruckenden Ergebnisse belegen das hohe Ausbildungsniveau und die transparente und verlässliche Qualitätssicherung.


Der neue Schuljahrgang startet 2026. Sofern Sie Interesse haben und sich als Auszubildender bewerben wollen, finden Sie hier weitere Informationen:

Weitere Informationen

Körber Hungária Gépgyártó Kft.

Im September 2021 startete die Industriemeister Qualifizierung nach deutschem Vorbild für Produktionsleiter der Firma Körber Hungária Gépgyártó Kft., die von dem Deutsch-Ungarischen Wissenszentrum organisiert wird. In Ungarn verfügt einzig das DUWZ der DUIHK über die Lizenz dieser Qualifizierung, die auf die Entwicklung von Managementfähigkeiten und die Förderung eines rechts- und kostenbewussten Denkens abzielt. 30 Mitarbeiter der Firma nahmen in zwei Gruppen an der 14-monatigen Ausbildung teil, die auch Trainingselemente enthält. Die Mitarbeiter erhielten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses ein zweisprachiges Zertifikat. 

Die Ausbildung wurde für die zu ernennenden Meister im Rahmen einer Talent-Ausbildung fortgeführt. Das Programm begann im September 2022.

Ausbildung der Ausbilder

Unseren einzigartigen Qualifizierungslehrgang haben wir nach der deutschen AEVO (Ausbildereignungsverordnung) direkt für betriebliche Ausbilder entwickelt. Er beruht auf bewährten deutschen fachlichen, methodischen und pädagogischen Mustern und Prüfungsvorgaben. Am Ende des Vorbereitungskurses bieten wir die Möglichkeit, die Prüfung nach deutschem Vorbild abzulegen und ein Zertifikat zu erwerben. Dafür haben wir das exklusive Recht von der Deutschen Industrie- und Handelskammer erhalten.

Angebotsanfrage für eine externe Ausbildung

Fordern Sie ein individuelles Angebot an!

Anfrage senden

Berufsbildungsausschuss der DUIHK

Entsprechend den in Deutschland üblichen institutionellen Rahmenbedingungen hat die DUIHK auch in Ungarn einen Berufsbildungsausschuss eingerichtet, in dem Mitgliedsunternehmen, Vertreter des ungarischen für Berufsbildung zuständigen Ministeriums, der ungarischen Kammerorganisation, Berufsschulen sowie des Wissenszentrums gemeinsam über Fragen der dualen Berufsbildung diskutieren und Erfahrungen austauschen.

Der Berufsbildungsausschuss wurde im Mai 2014 errichtet und es werden jährlich zwei Sitzungen veranstaltet. Das Gremium setzt sich mit den Rahmenbedingungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, mit Übergabe der Erfahrungen von Ausbildungsprojekten sowie pragmatischen Maßnahmen auseinander.

Ansprechpartner