Wirtschaft im Wandel – gemeinsam Zukunft gestalten
Deutschland und Ungarn sind zwei starke Industrienationen, die auf das Engste miteinander verbunden sind. Die multiplen wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen stellen Firmen weltweit vor große Herausforderungen. Als wirtschaftlicher Motor Europas steht Deutschland im Zentrum des internationalen Interesses – besonders im Hinblick darauf, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen ergriffen, welche Richtungen eingeschlagen und welche neuen Ziele formuliert werden.
Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Frage, wie sich diese Maßnahmen auf Hersteller und Zulieferer in Ungarn auswirken und welche Strategien Firmen zur Stärkung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Krisenresilienz verfolgen.
Antworten auf diese Fragen bietet das gemeinsam von der Deutsch-Ungarischen Industrie und Handelskammer (DUIHK) und der Stadt Debrecen organisierte Deutsch-Ungarische Business Forum, zu dem wir führende Wirtschaftsexperten aus Ungarn und Deutschland, Vertreter deutscher und ungarischer Großunternehmen sowie kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) nach Debrecen einladen. Ebenso stellen wir im Rahmen des Forums den Freistaat Bayern mit seiner erfolgreichen Clusterarbeit vor und diskutieren in einem ungarisch-bayerischen Panel Erfolgskonzepte zur Wirtschaftsförderung.
Termin
5. November 2025
8:00-15:30 Uhr
Ort
Kölcsey Zentrum Debrecen
(4026 Debrecen, Hunyadi utca 1-3.)
Sprache
Ungarisch, Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung
Teilnahmegebühr
- Für DUIHK-Mitglieder: 35.000 HUF + MwSt.
- Für Nicht-Mitglieder: 55.000 HUF + MwSt.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Veranstaltung hat bereits gestartet. Für aktuelle Informationen folgen Sie bitte unserem Newsletter und unserer LinkedIn-Seite.
Pro Unternehmen können maximal 2 Personen registriert werden. Weitere Interessenten nehmen wir gerne in die Warteliste auf.
Firmen werden vor Ort verschiedene Möglichkeiten der Visibility angeboten. Bei Interesse stehen wir gerne zur Verfügung.
Programm: *
8:00 – 9:00 Ankunft, Registrierung
9:00 - 9:05 Eröffnungsrede:
- Barbara Zollmann, Geschäftsführender Vorstand DUIHK
9:05 – 9:20 Begrüßungen:
- Dr. Róbert Keszte, Präsident der Deutsch-Ungarischen Industrie und Handelskammer
- Dr. László Papp, Bürgermeister der Stadt Debrecen
- Julia Gross, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland
9:20 – 9:45 Eröffnungsvortrag:
- „Made in Germany 2.0 – Ein Wirtschaftsmotor auf neuer Spur“ - Zukunftsperspektiven der deutschen Wirtschaft - Thomas Hüne, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. / Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik
9:45 – 10:45 Podiumsgespräch I.
- „Industrie im Dialog: Strategien der deutschen Premium-Automobilhersteller im Wandel der Zeit“
Teilnehmer:
- Michael Breme, CEO, Audi Hungaria Zrt.
- Jens Bühler, CEO, Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft.
- Hans-Peter Kemser, President & CEO, BMW Manufacturing Hungary Kft.
Moderator:
- Gábor Várkonyi, Fachjournalist für die Automobilindustrie
10:45 – 11:15 Kaffeepause und Networking
11:15 – 11:50 Podiumsgespräch II.
- „Agilität und Innovation: Zuliefererstrategien für ein neues wirtschaftliches Umfeld”
Teilnehmer:
- András Csató, Direktor für Wirtschafts- und Regierungsbeziehungen, B. Braun Medical Kft.
- Árpád Goszták, Geschäftsführer, Siemens Energy Kft.
- Vinzenz Graßl, CEO, Schedl Gruppe
- Péter Szabó, Geschäftsführer der Schaeffler-Unternehmen in Debrecen
Moderator:
- Róbert Ésik, Partner, Ernst & Young Tanácsadó Kft.
11:50 – 12:30 Podiumsgespräch III.
- „KMU im Aufbruch – Strategien und Erfolgsmodelle regionaler Unternehmen”
Teilnehmer:
- Szabolcs Fülöp, Geschäftsführer, Trans-Sped Kft.
- Zoltán Kocsis, Geschäftsführer, Krones Hungary Kft.
- Tamás Schwarczenberger, Geschäftsführer, Güntner-Tata Hűtőtechnika Kft.
- Buda Zalay, Geschäftsführer, Körber Hungária Gépgyártó Kft.
Moderator:
- Ilona Balogh, Stellv. Geschäftsführerin, DUIHK
- Csaba Juhász, Geschäftsführer, Harro Höfliger Hungary Kft.
12:30 – 13:30 Mittagspause und Networking
13:30 – 13:50 Vortrag:
- „Fenster nach Deutschland: Bayern“ - Clusterpolitik und Management von Innovationsprojekten, Erfahrungen aus Bayern - Heiko Bartschat, Leitung Büro Cluster und Netzwerke, Bayern Innovativ GmbH
13:50 – 14:30 Podiumsgespräch IV.
- Fallstudien aus Ungarn und Deutschland: Was macht eine erfolgreiche Wirtschafts- und Investitionsförderung aus?
Teilnehmer:
- Dr. Andrea Horváth, CEO, Automotive Cluster Debrecen
- István Joó, CEO, Hungarian Investment Promotion Agency, Government Commissioner for Investment Promotion and Implementation of Large FDI Projects
- Zoltán Pécskay, CEO, Economic Development Corporation Debrecen
- Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Moderator:
- Barbara Zollmann, Geschäftsführender Vorstand, DUIHK
- Tünde Kis, Direktorin, PwC Ungarn
14:30 – 14:40 Abschlussworte, Zusammenfassung
14:40 – 15:30 Networking
* Programmänderungen vorbehalten.
Sollten Sie bereits am Vorabend nach Debrecen reisen, erhalten Sie im Mercure Debrecen und im Hotel Lycium Debrecen eine Ermäßigung. Zur Inanspruchnahme des Rabatts erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Code, den Sie bei der Hotelreservierung einlösen können.