Logo der Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer

Wie ist das Geschäftsklima der deutschen Investoren?

  • Event

11.11.2025 - Die DUIHK stellt ihre neuesten Umfrageergebnisse vor

7_20251111_122858_csilla.jpg
DUIHK/Ruszthi Csilla
Kein schneller Aufschwung in Sicht.

Das lässt sich aus den Ergebnissen der jüngsten Konjunkturumfrage der DUIHK herauslesen, die am 11. November vorgestellt wurden. Zum zweiten Mal in diesem Jahr haben rund 250 Führungskräfte – aus deutschen und ungarischen Mitgliedsfirmen, aber auch aus anderen ausländischen Unternehmen in Ungarn ‒ ihre Sicht auf die Wirtschaftslage und die wichtigsten Herausforderungen für das eigenen Geschäft mit der Kammer geteilt.

 

Insgesamt war hinsichtlich des Geschäftsklimas kaum eine Verbesserung gegenüber den schwachen Ergebnissen vom Frühjahr zu verzeichnen. In den meisten Fragen war der Anteil von positiven und negativen etwa ausgeglichen, z.B. in Bezug auf die eigenen Geschäftserwartungen, aber auch die Beschäftigungs- und Investitionspläne, was auf eher stagnierende Geschäftsaussichten hindeutet. 

 

Als häufigstes Risko für das eigenen Geschäft nannten die Unternehmen – wie schon im Frühjahr - die schwache Nachfrage. An zweiter Stelle der Risiken steht aber weiterhin die Entwicklung der Arbeitskosten. Sie gehören in Ungarn zwar noch immer zu den niedrigsten in Europa, für die Unternehmen ist jedoch der schnelle Anstieg der letzten Jahre problematisch. Für die kommenden 12 Monate rechnen die befragten Unternehmen durchschnittlich mit einem Anstieg ihrer Arbeitskosten um 6,2 Prozent.

Cover_Konjunktur_2025_Herbst

Programm der Pressekonferenz:

  1. Achim Weinstock, Vizepräsident der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer, Geschäftsführer LKH Leoni Kft.
    Aktuelle Trends in den deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen
  2. Dirk Wölfer,  Leiter der Kommunikationsabteilung, Autor der Analyse
    Detaillierte Ergebnisse der Konjunkturumfrage
  3. Dr. Ákos Kozák, Inhaber und Leiter der Wirtschaftsforschung, Equilibrium Institute
    Makrowirtschaftliche Tendenzen in Ungarn
  4. Q&A

Termin

11. November 2025, 10:00 Uhr

Ort

Haus der Deutsch-Ungarischen Wirtschaft
1024 Budapest
Lövőház u. 30.

Sprache

Ungarisch mit Simultanübersetzung ins Deutsche

Teilnahmegebühr

kostenfrei, aber eine Registrierung ist erforderlich

Ansprechpartner

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub