Das Lechner Wissenszentrum, Institut des Amtes für Bau und RIS des Ministerpräsidenten hat methodische Dokumente veröffentlicht, die eine Grundlage für eine intelligente Stadtplanung bilden. Eines der wichtigsten ist das Smart City Entwicklungsmodell, das sich darauf konzentriert, die Qualität der Dienstleistungen zu verbessern, Energie und andere Ressourcen sparsamer zu nutzen, die Bürger einzubeziehen und wirtschaftlich autarke Systeme zu schaffen.
Zur Entwicklung eines zentralen Plattformdienstes für Smart Cities wurde 2018 in der Kleinstadt Monor ein Pilotprojekt gestartet. Die zentral bereitgestellten Smart-City-Infrastrukturelemente, die während des Pilotprojekts entwickelt werden sollen (Räumliche Informationssysteme/RIS, Kataster für öffentliche Gebäude, Stadtkarte, lokale mobile Anwendung), werden allen ungarischen Städten zur Verfügung stehen.
Die Initiative für Smart City steckt in Ungarn noch in den Kinderschuhen, es öffnen sich jedoch mehrere Städte für dieses Konzept. Budapest hat seit 2017 eine einheitliche Smart-City-Vision und der XIII. Bezirk der Hauptstadt entwickelte ein eigenes Smart Bezirk-Konzept. Ziel ist die Entwicklung und der Betrieb eines intelligenten Systems für den öffentlichen Raum. Teil des Konzepts ist die Reduzierung des Verkehrs und die Verringerung der Parkprobleme im Stadtteil. Mit einem Parker- App können Autofahrer nun den aktuellen Belegungsstatus von Parkplätzen überprüfen. Gleichzeitig können Parkbetreiber beispielsweise die Auslastung von Parkplätzen und die Länge einzelner Parkplätze kontinuierlich überwachen.
Budapest ist bereits im globalen Smart-City-Rating der Easypark Group zu finden. Mehrere Projekte sind im Gange, besonders im Bereich Verkehr, Straßenbeleuchtung, Parksystem, grüne Flächen, Fahrradwege. Bis 2023 wird im Stadtpark (Városliget) der Hauptstadt das erste Smart City-Viertel Ungarns entstehen. Der Stadtpark wird von auch in Europa einzigartigen, intelligenten Infokommunikationsentwicklungen geprägt sein.
Auf dem Lande gibt es auch zukunftsweisende Projekte: Die Stadt Kaposvár hat sich das Ziel der Energieunabhängigkeit gesetzt. In Pécs wurde ein interaktives Fahrgastinformationssystem in lokalen Bussen installiert und Szeged hat im Rahmen des Green City-Programms das Konzept einer bargeldlosen Stadt und open Data angekündigt.
Wichtige Marktteilnehmer: Lechner Knowledge Center, the urban institute Magyarország Zrt.
Chancen für deutsche Unternehmen:
Anbieter von technischen Lösungen zur Modernisierung von Steuerungssystemen, Netzmodernisierung, Systeme zur Überwachung und Steuerung der Netze, Smart Grids-Technologien, Automatische Spannungssteuerung, Energiespeicherlösungen, Software-Lösungen, Kommunikative Vernetzung und Steuerung zwischen Stromerzeugern, Verbrauchern und Stromübertragungs- bzw. Verteilungsnetzen.