Logo der Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer

Marktpotenziale in Ungarn

Sie benötigen eine neutrale, seriöse Einschätzung Ihres Marktpotenzials in Ungarn? Hier finden Sie Kurzübersichte über ausgewählte Sektoren /Branchen in Ungarn. Sollten Sie tiefergehenden Informationen benötigen, ermittelt die DUIHK gezielte Informationen über die ungarischen Märkte, Sektoren und Trends oder bietet individuell Termine mit Marktexperten zum Erkunden des ungarischen Marktes.

markteinstieg.jpg
DUIHK
34_automobil_B_182463664_830x480.jpg

Automobilindustrie

Nach dem Einbruch der ungarischen Automobilindustrie infolge der Coronakrise stiegen die Produktion als auch die Umsätze 2021 wieder an.

42_bauindustrie_C_465390164_830x480

Bauwirtschaft

Die ungarische Bauindustrie befand sich bis Ende 2022 auf einem kontinuierlichen, spektakulären Wachstumskurs. Im Jahr 2022 reduzierte sich diese Wachstumsrate auf ein Viertel. Im Februar 2023 verzeichnete die ungarische Bauindustrie einen bedenklichen Rückgang der Produktion um 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilweise aufgrund außergewöhnlich hoher Produktion im Vorjahreszeitraum.

58_elektromobilitaet_A_167427226_830x480

Elektromobilität in Ungarn

Trotz der negativen Auswirkungen der Corona-Pandamie auf die Automobilindustrie hielt die Dynamik des Elektroauto-Segments auch im Jahr 2022 an.

energieffizienz

Energetische Gebäudesanierung, intelligente Gebäudetechnologien, Niedrigenergiegebäude

Der Anteil des Gebäudesektors am Primärenergieverbrauch liegt bei ca. 40%. Innerhalb dessen sind die Wohngebäude mit einem Anteil von rund 60% vertreten.

energieffizienz_830px

Klimafreundliche Energieversorgung, P2G

Die jährliche Pro-Kopf-THG-Emission Ungarns liegt bei 75 % des EU-Durchschnitts. Im Einklang mit den Verpflichtungen der EU will Ungarn seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 % gegenüber dem Stand von 1990 senken.

46_landwirtschaft_C_576548706_830x480

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist ein äußerst wichtiger strategischer Sektor der ungarischen Volkswirtschaft. Sie hat sich seit dem Beitritt Ungarns zur EU deutlich entwickelt. Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität haben begonnen, die der alten Mitgliedstaaten einzuholen. Im Fokus der ungarischen Agrarpolitik steht die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe.

Lebensmittel

Lebensmittel

Interessanterweise haben Discounter, insbesondere Lidl, beeindruckende Fortschritte erzielt und sich mittlerweile mehr als 30 % des Gesamtmarktes gesichert. Lidl, Teil der deutschen Schwarz Gruppe, ist seit 2021 der umsatzstärkste Lebensmitteleinzelhändler in Ungarn. Zu den weiteren großen Marktteilnehmern zählen SPAR, ALDI, Tesco, Auchan und Penny sowie einheimische Lebensmitteleinzelhandelsketten wie Reál Hungária, CBA und COOP.

Bild_Smart City_Smart Home

Smart City

Das Programm für digitales Wohlergehen 2.0 der Regierung umfasst Programme zur Unterstützung der Digitalisierung in fast allen Bereichen der digitalen Entwicklung der ungarischen Wirtschaft, des Staates und der ungarischen Gesellschaft. Ziel ist es, die Gesellschaft und Unternehmen auf den digitalen Wandel vorzubereiten. Das Programm legt besonderen Wert auf das Thema Smart City - Smart City-Entwicklungen und definiert deren Aufgaben.

hydrogen

Wasserstofftechnologie in Ungarn

Die nationale Wasserstofftechnologieplattform wurde 2020 gegründet, die erste mobile Wasserstofftankstelle des Landes wurde ein Jahr später in Betrieb genommen, und im selben Jahr, im Mai 2021, hat Ungarn eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet.

Ansprechpartner